Eine der wohl schwierigsten Fragen, die du dir als Elternteil stellen wirst, betrifft die aktive Förderung deines Kindes. Egal, ob musikalisch, sportlich oder hochintelligent: jedes Kind besitzt besondere Fähigkeiten, die sich – wenn auf entsprechende Art und Weise gefördert – sogar zu einem Talent entwickeln können. Dabei ist es gar nicht so einfach, diese Eigenschaften zu entdecken, ohne das Kind bereits unterbewusst in eine gewisse Richtung zu lenken oder Begabungen zu übersehen. Wie du diese schmale Gratwanderung dennoch gut bewältigen kannst, liest du im folgenden Beitrag.

Schwimmen, Musizieren, Rechnen – eine Vielfalt an Möglichkeiten
Kinder sind unkompliziert, wenn es darum geht, sich auszudrücken. Wenn sie etwas nicht mögen, werden sie dies sofort kundtun und mit großer Abneigung reagieren. Das bedeutet im Gegenzug, dass Kinder sich bei grundlegendem Interesse aus eigener Motivation heraus mit einer Thematik näher beschäftigen wollen. Dieses Verhalten kannst du fördern, indem du dem Kind die Möglichkeit gibst, sich weiter damit auseinanderzusetzen. Merkst du beispielsweise, dass dein Kind sich für physikalische Vorgänge interessiert, kannst du ihm Fragen stellen, Zusammenhänge erklären oder kleine Experimente vorbereiten. Wichtig ist, dass du ihm viel Platz zum Entfalten gibst und es nicht in eine bestimmte Richtung drängst. Was dem Kind gerade jetzt gefällt, könnte es in einer Woche bereits wieder langweilen. Darum ist es unabdingbar, verschiedene Möglichkeiten anzubieten und diese – bei Bedarf – auch anzupassen, „umzusatteln“ und vor allem zu begrüßen! Veränderung ist in Ordnung und erwünscht, denn nur so kannst du herausfinden, welche Fähigkeiten wirklich gefördert werden sollten.

Abstand nehmen von eigenen Vorstellungen und Erwartungen
Vielleicht hast du insgeheim ein gewisses Bild davon, was du dir für dein Kind wünschst. Möglicherweise möchtest du gerne, dass es ein Instrument besonders gut spielen lernt oder du träumst davon, dass es die Fußballkarriere einschlägt, die du leider nie hattest. Wenn diese Erwartungen mit den Interessen deines Kindes übereinstimmen, ist das natürlich erfreulich aber wenn nicht: zwinge dein Kind nicht in eine Rolle, die es nicht einnehmen kann oder will. Schließlich kann man nur dann ein Talent entwicklen, wenn man etwas gerne macht. Versuche daher, Abstand zu nehmen von deinen eigenen, inneren Vorstellungen und akzeptiere die Individualität deines Kindes.

Auch gender-bedingte Abweichungen sollten begrüßt werden. So kann es sein, dass dein Sohn gerne Ballett tanzen würde oder deine Tochter lieber zum Fußball geht, anstatt zu Reiten. Aus falschem Stolz heraus sollten hier keinesfalls Möglichkeiten verbaut werden. Bei entsprechender Förderung verhilfst du deinem Kind so zu Selbstbewusstsein und einem liebgewonnenem Hobby.