Kinder lernen auf spielerische Art die Grundlagen für ihr späteres Leben. In Rollenspielen lernen sie soziale Kompetenz, beim Bauen und Konstruieren entwickeln sich mathematische Fähigkeiten und beim Malen und Basteln wird die Kreativität angeregt. Die Eltern wollen ihren Kindern Spielzeug mit Lehrcharakter zur Verfügung stellen, das sinnvoll und langlebig ist und an dem die Kinder lange ihre Freude haben.

Konstruktionsspielzeug
Beim Stichwort Konstruktionsspielzeug fallen Dir wahrscheinlich zuerst die bunten Plastiksteinchen aus Dänemark ein. Lego und Duplo sorgen seit Jahrzehnten für leuchtende Kinderaugen und stundenlangen Bau-Spaß im Kinderzimmer. Verschiedene Sets können nach Anleitung gebaut werden, was räumliches Verständnis, Konzentration und Ausdauer fördert. Doch auch im freien Spiel können Kinder mit den Klötzchen zahlreiche kreative Bauvorhaben umsetzen.
Eine tolle Alternative zu Bausteinen, besonders für ältere Kinder, sind Modellbausätze, wie beispielsweise die Revell-Plastikmodelle. Auch hier muss nach Anleitung gearbeitet werden, was Konzentration und Ausdauer beansprucht.
Metall- oder Holzbaukästen gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen, auch schon für Kleine. Heros Constructor beispielsweise ist ein Holzbausystem, bei dem schon Kindergartenkinder schrauben und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Rollenspiele
Kindergartenkinder lernen durch Nachahmen der Erwachsenen. Puppenküchen erfreuen sich seit dem 19. Jahrhundert großer Beliebtheit. Es gibt sie in jeder Ausführung. Plastikmodelle sind einfach zu reinigen und können auch bequem im Garten mit Matsche und Wasser bespielt werden. Luxuriöse Holz- und Metallküchen nach exaktem Vorbild sind deutlich teurer, aber auch sehr langlebig.
Kleine Puppenmuttis und -papas brauchen natürlich einen weiteren Klassiker, den Puppenwagen. Auch hier gibt es ganz unterschiedliche Modelle, vom einfachen Buggy, der schon für Zweijährige leicht genug ist, bis hin zum Kombikinderwagen nach Mamas Vorbild. Beim Rollenspiel können Kinder auch in der Gruppe Sozialverhalten lernen und trainieren. Das Spiel erfordert ein Einfühlen in andere und das Lösen von Konflikten.
Malen, Basteln und Entdecken
Alle Kinder sind gerne künstlerisch tätig. Knete ist ideal für kleine Kinder, um die Welt buchstäblich zu „begreifen“. Auch die Älteren kneten gerne, mit Fimo und ähnlichen Materialien können sie ihre Werke für die Ewigkeit herstellen, indem sie sie im Ofen backen.
Fingermalfarben sorgen stets für Begeisterung, mit ihnen kann nicht nur Papier, sondern auch die Wand oder das Fenster individuell gestaltet werden.
Viele Kinder arbeiten auch gern mit Stoffen. Für Grundschulkinder sind bereits kleine Nähmaschinen erhältlich. Aus einfachen Materialien lassen sich auch Webrahmen selbst herstellen. Anleitungen dazu findest Du im Internet. So kann Dein Kind seinen besten Freunden eigene Freundschaftsarmbänder weben.
Zu guter Letzt sind Kinder von Natur aus neugierig und haben große Entdeckerlust. Um diese Eigenschaften zu fördern und nachzukommen, bietet es sich an einen Experimentierkasten zu besorgen. Solche Experimentierkästen gibt es sowohl für den Nachwuchs im Kindergarten- als auch Schulalter und eignen sich auch als spannendes Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk.